Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Außerdem verwenden wir Statistik-Cookies, um zu messen, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und im Impressum.
Passwort vergessen?
Zu unseren Stellungnahmen
Zum Antrag
In Gebärdensprache und in leichter Sprache
Jetzt den Online-Antrag ausfüllen
Mehr erfahren
Pressemitteilungen 2024Pressemitteilungen 2023Pressemitteilungen 2022Pressemitteilungen 2021Pressemitteilungen 2020Pressemitteilungen 2019Pressemitteilungen 2018
Pressemitteilungen 2019Pressemitteilungen 2018Pressemitteilungen 2017Pressemitteilungen 2016Pressemitteilungen 2015Pressemitteilungen 2014
Stellungnahmen 2019Stellungnahmen 2018Stellungnahmen 2017Stellungnahmen 2016Stellungnahmen 2015Stellungnahmen 2014
Stellungnahmen 2022Stellungnahmen 2021Stellungnahmen 2020Stellungnahmen 2019Stellungnahmen 2018
E-Mental-Health: neue Chancen für die Versorgung.
Erhältlich für 5,00 Euro (inkl. MwSt.) und zuzüglich Porto. ISBN 978-3-9816453-0-9. Bestellwunsch an sekretariat@dgppn.de
Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus
Die Regelungen der Bundesländer im Vergleich
Zur Website: grueneschleife.com
Bis zum 12. November noch schnell bewerben und Teil eines der 15 interdisziplinären Teams des Mental Health Hackathons in Berlin werden!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Erfasst, verfolgt, vernichtet: Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus
Zur Website
Berufliche Integrationsmaßnahmen in Deutschland – insbesondere für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Soziale und berufliche Integration: Überblick über Leistungen, Anbieter und gesetzliche Grundlagen
Zum Download
Anmeldung erforderlich
Zu den Leitlinien
Wie war es damals im Jahr 1842? Wer waren die Gründungsväter der DGPPN? Und was geschah danach?
Berufliche und soziale Integrationsmaßnahmen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Die Psychiatrie steckt voller Vorurteile und Klischees. Zeit, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Zur Veranstaltung
Erfahren Sie mehr.
höchste Auszeichnung für die Aufarbeitung der Medizinverbrechen und der Rolle der Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus
Jetzt die aktuelle Ausgabe ansehen
Jetzt das DGPPN-Dossier downloaden
Erfahren Sie, wie sich die DGPPN für psychische Gesundheit einsetzt. Jetzt für das Pressemitteilungs-Abo anmelden!
Überall im Buchhandel für 19,99 € erhältlich. Springer Verlag, ISBN 978-3-642-54027-1
Zum Kursangebot
Fünf internationale Fotografen zeigen ihre Arbeiten in Berlin – mit Unterstützung der DGPPN.
Jetzt überall im Buchhandel für 39,99 € erhältlich. Springer Verlag, ISBN 978-3-662-60372-7
Zum Positionspapier
Das hochkarätige Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm des DGPPN Kongresses 2023 bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit.
Ziel ist es, das Wissen zur Verfügung zu stellen, das die in der Krankenversorgung tätigen Experten benötigen, um psychische Erkrankungen optimal diagnostizieren und behandeln zu können.
Wenn Menschen eine Gefahr für sich selbst oder Dritte darstellen, kann eine Unterbringung in der Psychiatrie notwendig werden. Die rechtlichen Grundlagen hierzu finden sich in den jeweiligen Psychisch-Kranken-Gesetzen (PsychKG) der einzelnen Bundesländer.