Cookie-Konfiguration

Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Außerdem verwenden wir Tracking-Cookies, um zu messen, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
  • de
  • en
SUCHE
  • Schwerpunkte
    • COVID-19
    • Politik und Stellungnahmen
    • Versorgung
    • Arbeit und Teilhabe
    • Stigma
    • Menschenrechte und Selbstbestimmung
    • Global Mental Health
    • Flucht und Migration
    • E-Mental-Health
    • Forensische Psychiatrie
    • Psychiatrie im Nationalsozialismus
    • Zahlen und Fakten
    • Basisinformationen
  • Veranstaltungen
    • DGPPN Akademie
    • Hauptstadtsymposien
    • Workshops
    • Psyche und Kunst
    • Termine
  • Leitlinien & Publikationen
    • Leitlinien
    • Psyche im Fokus
    • Dossier
    • Teilhabekompass I+II
    • Fachzeitschriften
    • Bücher
    • Die DGPPN App
  • Die DGPPN
    • Über die DGPPN
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Beirat
    • Referate
    • Trialogisches Forum
    • Generation PSY
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Kooperative Mitglieder
  • Presse
    • Presseservice
    • Pressemitteilungen
    • Presse-Abo
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Datensicherheit
    • Zertifizierungen
    • Stellenbörse
    • Fragen & Antworten
    • Mitgliedsantrag
  • Meine DGPPN

    Passwort vergessen?


DGPPN Kongress

CME-zertifiziertes Video-on-Demand-Angebot

Zahlen und Hintergründe

Dossier 2020: Trialogische Perspektiven

Generation PSY

Agoraphobie ist nicht kuschelweich.

17.12.2020 | Pressemitteilung
Thomas Pollmächer wird neuer DGPPN-Präsident

Zum Jahreswechsel übernimmt Prof. Dr. Thomas Pollmächer aus Ingolstadt das Amt des Präsidenten der DGPPN. Er folgt damit auf Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz aus Berlin, der die Fachgesellschaft in den letzten beiden Jahren geführt hat. Mit dem neuen Präsidenten werden außerdem drei neue Vorstandsmitglieder ihre Arbeit im DGPPN-Vorstand aufnehmen und Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg aus Mannheim wird ab 2021 das Amt des President Elect antreten. 

02.12.2020 | Stellungnahme zum BMG-Dialog
Personenzentrierte Versorgung und Vernetzung

Menschen mit psychischen Erkrankungen haben in der Regel einen komplexen Hilfebedarf. Eine personenzentrierte Versorgung stellt die Betroffenen in den Mittelpunkt und organisiert die medizinischen und psychosozialen Hilfen entsprechend der individuellen Bedarfe. Diesem Prinzip entspricht ein schweregradgestuftes regionales Versorgungsnetz, welches verbindliche Regeln zur Koordination und Vernetzung der Hilfsangebote einerseits und der Patientenwege andererseits umfasst. Der Gesetzgeber ist aufgerufen, einen gesetzlichen Rahmen für eine verpflichtende sektorenübergreifende Vernetzung der Leistungserbringer zu schaffen.

24.11.2020 | Policy BrIEf
COVID-19-Impfstrategie

Warum Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen zur Risikogruppe gehören

Aktuell wird mit einem Beginn der COVID-19-Impfungen bereits im Dezember gerechnet. Dabei ist noch nicht abschließend geklärt, welche Personengruppen einen prioritären Anspruch auf den zunächst knappen Impfstoff haben sollen. In einem Policy Brief legt die DGPPN auf Basis der verfügbaren Evidenz dar, weshalb Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen offiziell als Risikogruppe anerkannt werden und einen Anspruch auf frühe Impfung haben sollten.

Weiterlesen
NEuer Schwerpunkt

Corona-Pandemie: Herausforderung auf allen Ebenen

Die DGPPN hat Informationen und Orientierungshilfen für die aktuelle Situation zusammengestellt.

Das sind die Gewinner der DGPPN-Preise 2020



 Herzlichen Glückwunsch! 

NEWS AUS ALLER WELT

Heute wissen, was morgen ansteht: der Terminkalender der DGPPN 

Zur Veranstaltungsübersicht 

Jetzt Mitglied werden und von echten Vorteilen profitieren

Gemeinsam für die psychische Gesundheit

aktuell informiert

Im Dialog mit der Politik und Öffentlichkeit

Zu den Stellungnahmen und Pressemitteilungen 

Fort- und weiterbildung

Expertenwissen aus erster Hand

Zur DGPPN Akademie

UN-Behindertenrechtskonvention

DGPPN-Aktionsplan zur UN-BRK

Für Teilhabe, gegen Ausgrenzung: Mit dem Aktionsplan legt die DGPPN in erster Linie eine Bestandsaufnahme vor, die darlegt, welchen Aktivitäten sie in Hinblick auf Versorgung, wissenschaftliche Forschung, wissenschaftlichen Austausch, Aus-, Fort- und Weiterbildung nachgeht.  

onlineAngebot

Teilhabekompass

Berufliche Integrations-maßnahmen in Deutschland – insbesondere für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

  • © 2021 DGPPN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • Bildnachweise