
Der DGPPN Kongress steht in diesem Jahr unter dem Leitthema Der Mensch im Mittelpunkt: regionale, personenzentrierte Versorgung.
Für Medienvertreterinnen und -vertreter stellen wir drei Schwerpunktthemen vor. Wir präsentieren dazu jeweils ausgesuchte Expertinnen und Experten, geben Empfehlungen für Veranstaltungen auf dem Kongress und stellen Ihnen Literatur und weiterführende Materialien zur Verfügung.

- 26. November 2025, 12:00 Uhr | Raum M6/7
- Vorstellung der Kongress-Schwerpunktthemen
- im DGPPN Kongress-Programm
- Teilnehmende: Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Prof. Dr. Ute Habel, Prof. Dr. Katarina Stengler, Prof. Dr. Frank Jessen
Weitere Informationen -->

- Schwerpunktthema Personenzentriert, flexibel und gut koordiniert: Für eine bedarfsorientierte Versorgung
- Schwerpunktthema Prävention von Gewalttaten: Therapie ist die beste Prävention
- Schwerpunktthema Neurodegenerative Erkrankungen: Paradigmenwechsel in der Behandlung der Alzheimererkrankungen
- Statements unserer Expertinnen und Experten
- Kontakte zu unserer Expertinnen und Experten; wenn Sie im Vorfeld des Kongresses Gespräche führen möchten, wenden Sie sich bitte an pressestelle@dgppn.de
- Terminübersicht zu Veranstaltungen zu den Schwerpunktthemen
- Literatur und weitere Materialien für Ihre Recherche
Sie sind journalistisch tätig und möchten über die neuesten fachlichen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit berichten? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, kostenfrei an den Veranstaltungen des DGPPN Kongresses und unseren zusätzlichen Angeboten für Medienschaffende teilzunehmen.
Die Akkreditierung dient ausschließlich der journalistischen Berichterstattung. Bitte informieren Sie sich auf der Kongress-Website www.dgppnkongress.de über die Akkreditierungsrichtlinien und das nötige Vorgehen. Akkreditierte Medienschaffende können den DGPPN Kongress an allen Kongresstagen besuchen und haben Zugang zu allen Veranstaltungen, die in der regulären Teilnahmegebühr enthalten sind.
Eine Übersicht besonders interessanter Kongress-Veranstaltungen sowie alle ausgewählten Veranstaltungen der drei Schwerpunktthemen. Auf einen Blick.
Die DGPPN setzt sich dafür ein, neueste Entwicklungen auf dem Fachgebiet von Psychiatrie und Psychotherapie zu fördern. Dazu würdigt sie Arbeiten und Projekte, die auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit in der Wissenschaft und in der Versorgung sowie im gesellschaftlichen Kontext besonders herausragend sind.
Eine Übersicht aller Preisverleihungen sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Auf unseren offiziellen SocialMedia-Kanälen sowie in der Kongress App finden Sie tagesaktuelle Informationen rund um den DGPPN Kongress. Folgen Sie uns gerne!
Sofern Sie eigene Bild- und Tonaufnahmen anfertigen möchten, gilt:
Aufnahmen auf dem DGPPN Kongress, die über den privaten Gebrauch hinausgehen, erfordern eine vorherige schriftliche Genehmigung durch die DGPPN. Nutzen Sie dafür den vorliegenden Antrag und senden ihn direkt an pressestelle@dgppn.de.
Sie finden den Pressearbeitsraum auch in diesem Jahr im Raum S4.
Sofern Sie einen separaten ruhigen Interviewraum benötigen, wenden Sie sich bitte an pressestelle@dgppn.de.
Kongress-Newsletter: aktuelle und organisatorische Informationen, automatisierte Zusendung für teilnehmendes Fachpublikum und akkreditierte Presse. Interessierte können sich individuell eintragen.
Die DGPPN macht sich auch auf dem Kongress stark für den Nachwuchs. Im Track Nachwuchsprogramm finden Studierende und junge Psychiaterinnen und Psychiater spezielle Angebote. Ausführliche Informationen via Kongresswebsite.