Immer mehr Menschen fühlen sich psychisch belastet und suchen professionelle Unterstützung. Ihnen die Hilfe zukommen zu lassen, die sie tatsächlich benötigen, ist das Ziel einer modernen, personenorientierten, psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Dafür sind dringend Reformen nötig – im Bereich der ambulanten und stationären Therapie, aber auch der Rehabilitation und Wiedereingliederung und nicht zuletzt der Steuerung im Versorgungssystem.
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Die DGPPN-Präsidentin ist Ärztliche Direktorin des psychiatrischen Fachkrankenhauses LVR-Klinik Köln und Fachliche Direktorin Forschung des LVR-Instituts für Forschung und Bildung. Sie leitet dort die Sparte Versorgungsforschung.
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank steht Ihnen im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz am 26.11.2025 um 12:00 Uhr für Fragen zur Verfügung.
Prof. Dr. Katarina Stengler
Die Leiterin des DGPPN-Referats Rehabilitation und Teilhabe ist Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig und Chefärztin der dortigen Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Katarina Stengler steht Ihnen am 26.11.2025 um 15:00 Uhr in Raum 013 für Fragen zur Verfügung.
Dr. Raoul Borbé
Der Leiter des DGPPN-Referats Gemeindepsychiatrie ist seit diesem Jahr neuer Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit. Am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg in Ravensburg leitet er die gemeindepsychiatrischen Angebote, zudem die Psychiatrische Institutsambulanz der Universität Ulm.
Raoul Borbé steht Ihnen am 27.11.2025 um 15:00 Uhr im Raum 013 für Fragen zur Verfügung.
Zum Kongressbeginn werden hier Zitate aller Expertinnen und Experten freigeschaltet.