DGPPN-Hauptstadtsymposium 2025
Behandlung und Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Anmeldung

Ab sofort können Sie sich online zum DGPPN-Hauptstadtsymposium anmelden.

Auf einen Blick


Wann: 25. Juni 2025, 10:00–15:15 Uhr
Wo: Quadriga-Forum, Werderscher Markt 13, 10117 Berlin
Livestream: auf dgppn.de | Bei Online-Teilnahme ist keine aktive Beteiligung möglich.
Veranstalter: DGPPN 
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: Forschende, Behandelnde, Politik und Medien sowie Erfahrungsexpertinnen und -experten, Angehörige und weitere Interessierte
Zertifizierung: CME-Punkte werden bei der Ärztekammer Berlin beantragt

Programm: zum Download [PDF]

Programm
Moderation: Daniela Wiesler 
ab 9:30 UhrAnmeldung und Registrierung
10:00 UhrBegrüßung
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
10:15 UhrBehandlung und Teilhabe bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz und Praxis
Prof. Dr. Andreas Bechdolf
10:45 Uhr

Impulsvorträge
Teilhabe sichern. In jeder Lebenssituation

Lebenssituation: Supported Housing
Dr. Lorenz Dehn 

Lebenssituation: Supported Employment & Education
Dorothea Jäckel 

Lebenssituation: Supported Parenting
Prof. Dr. Silvia Krumm  

11:30 UhrKaffeepause
12:00 Uhr

Vorträge

Leitlinie Psychosoziale Therapien: Neuerungen & Erweiterungen
PD Dr. Uta Gühne

DGPPN-Versorgungsmodell 2.0: Wünsche und Notwendigkeiten
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank

13:00 UhrPause
13:15 Uhr

Podiumsdiskussion
Psychische Gesundheit braucht Nähe: Verantwortung in der Region

  • Horst Harich
  • Brigitte Richter
  • Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller
  • Prof. Dr. Katarina Stengler
  • N.N. (Vertreter/Vertreterin Politik)
14:30–15:15 UhrAusklang 
Möglichkeit zum Gespräch mit den Beteiligten
Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. med. Andreas Bechdolf
Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes Klinikum Am Urban und im Vivantes Klinikum im Friedrichshain und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin in Berlin, Vorstandsmitglied der DGPPN 

Dr. rer. nat. Lorenz Dehn, M. Sc.
Psychotherapeut und Leitung der Arbeitsgruppe „Psychosoziale Versorgung und Teilhabe“ an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld

Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln und Fachliche Direktorin des LVR-Instituts für Forschung und Bildung (IFuB), Präsidentin der DGPPN

PD Dr. rer. med. Uta Gühne
Leiterin der Arbeitsgruppe Leitlinien und Psychosoziale Versorgungsforschung am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) am Universitätsklinikum Leipzig

Horst Harich
Angehörigenvertreter und 2. Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS)

Dorothea Jäckel
Leitung Job Coaching (Individual Placement and Support, IPS) an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, AG Präventive Psychiatrie, innovative Versorgungs- und Psychotherapieformen

Prof. Dr. phil. Silvia Krumm
Stiftungsprofessur des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig, Leiterin der Arbeitsgruppe Qualitative Sozialforschung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Brigitte Richter
Außenbeauftragte von Pandora e.V., Nürnberg

Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller
Institutsdirektorin des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health am Universitätsklinikum Leipzig, Vorstandsmitglied der DGPPN 

Prof. Dr. med. Katarina Stengler
Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Helios Park-Klinikum Leipzig, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Helios Park-Klinikum Leipzig, Leiterin DGPPN-Referat Rehabilitation und Teilhabe

Bild: (c) Westend61/Bernados