In der Diagnostik und Therapie der Alzheimer-Erkrankung sind in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt worden: Seit kurzem stehen in Deutschland erstmals Medikamente zur Verfügung, mit denen kausal in den Krankheitsverlauf eingegriffen werden kann – eine herausragende Entwicklung, die vielen Betroffenen Hoffnung macht. Für die psychiatrische Versorgung ist es aber auch eine Herausforderung, denn die Diagnostik und Behandlung von Betroffenen muss nun neu gedacht und aufgestellt werden.
Prof. Dr. Frank Jessen
Das DGPPN-Vorstandsmitglied leitet die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln. Er ist federführender Ko-Autor der S3-Leitlinie Demenzen und leitet die Kooperationseinheit Köln am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Er forscht insbesondere zur Früherkennung und Entwicklung von Therapien der Alzheimer-Demenz.
Frank Jessen steht Ihnen im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz am 26.11.2025 um 12:00 Uhr für Fragen zur Verfügung.
Prof. Dr. Lutz Frölich
Das Mitglied der Expertengruppe der S3-Leitlinie Demenzen leitete bis April 2025 die Abteilung Gerontopsychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Evaluation neuer Therapien bei neurodegenerativen Demenzen, sowie auf Fragen der klinischen Anwendung und Versorgung.
Lutz Frölich steht Ihnen am 28.11.2025 um 13:00 Uhr in Raum 013 für Fragen zur Verfügung.
Zum Kongressbeginn werden hier Zitate aller Expertinnen und Experten freigeschaltet.