Eckdaten
Wann: 26. November 2025, 12:00 Uhr
Wo: CityCube Berlin, DGPPN Kongress 2025, Raum M6/7
Zugang: nur mit Akkreditierung zum DGPPN Kongress. Informationen zur Akkreditierung finden Sie auf der DGPPN Kongresswebsite
Live-Stream
Die Eröffnungspressekonferenz wird live gestreamt und ist darüber zugänglich für alle akkreditierten Journalistinnen und Journalisten sowie die registrierten Kongressteilnehmenden.
Link: DGPPN Kongress 2025 - Session
Teilnehmende
- Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, DGPPN-Präsidentin, Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln und Fachliche Direktorin Forschung des LVR-Instituts für Forschung und Bildung (IFuB)
- Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Professorin für neuropsychologische Geschlechterforschung an der RWTH Aachen, Leitende Psychologin an der dortigen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; Sprecherin des Transregio-Sonderforschungsbereichs Die Neuropsychobiologie von Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz
- Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Helios Park-Klinikum Leipzig, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Helios Park-Klinikum Leipzig, Leiterin des Referats Rehabilitation und Teilhabe der DGPPN
- Prof. Dr. med. Frank Jessen, Mitglied des Vorstands der DGPPN, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie am Fachbereich Medizin der Universität zu Köln, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Leitung der Kooperationseinheit Köln sowie
Vorsitzender Deutsches Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG)
Inhalt | Vorstellung der Schwerpunktthemen des DGPPN Kongress
- DGPPN in den aktuellen gesamtgesellschaftlichen Debatten, u.a. zur Prävention von Gewalttaten
- Weiterentwicklung eines Versorgungsmodells und Verzahnung mit Primärarztmodellen
- Fortschritte und Anpassungen von Versorgungsstrukturen bei Neurodegenerativen Erkrankungen
Unterlagen, Downloads, Bildmaterial
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Kongressthemen.
Bildmaterial der Expertinnen und Experten finden Sie online zum Download.