Cookie-Konfiguration

Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Außerdem verwenden wir Statistik-Cookies, um zu messen, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und im Impressum.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
  • de
  • en
SUCHE
  • Aktuelles
    • News
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Psyche im Fokus
  • Schwerpunkte
    • Arbeit und Teilhabe
    • Demenz
    • Klima und Psyche
    • Coronavirus, COVID-19 und Long COVID
    • E-Mental-Health
    • Versorgung
    • Selbstbestimmung
    • Flucht und Migration
    • Stigma
    • Forensische Psychiatrie
    • Psychiatrie im Nationalsozialismus
    • Ukraine-Krieg
    • Zahlen und Fakten
    • Basisinformationen
  • Veranstaltungen
    • DGPPN Akademie
    • DGPPN Kongress
    • Ethikberatung in der Psychiatrie
    • Workshops
    • Hauptstadtsymposien
    • Kooperationsveranstaltung
    • Mental Health Hackathon
    • Kunst, Kultur und Psyche
    • Termine
  • Publikationen
    • Leitlinien
    • Dossier
    • Teilhabekompass I+II
    • Psyche im Fokus
    • Fachzeitschriften
    • Bücher
    • Die DGPPN-App
  • Preise
    • Preise und Auszeichnungen
    • Wilhelm-Griesinger-Medaille
    • Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen
    • Promotionspreis – Hans-Heimann-Preis
    • Preis für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie
    • Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis
    • Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus
    • Ehrenmitglieder
  • Die DGPPN
    • Über die DGPPN
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Referate
    • Generation PSY
    • Trialogisches Forum
    • Kooperative Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Karriere
  • Presse
    • Presseservice
    • Themenservice
    • Pressemitteilungen
    • Presse-Abo
    • Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Datensicherheit
    • Zertifizierungen
    • Stellenbörse
    • Fragen & Antworten
    • Mitgliedsantrag
    • Mitgliedsantrag Starter
  • Meine DGPPN

    Passwort vergessen?


DGPPN Kongress: 27.–30.11.

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten 

Aufzeichnung

Frühe Diagnostik und neue Therapien der Alzheimer-Krankheit

Aufzeichnung 

Hauptstadtsymposium: Neue Wege in der Psychiatrieforschung 

15.11.2024 | Pressemitteilung
Lecanemab: Eine Chance für viele Betroffene

Die DGPPN begrüßt die Empfehlung der European Medicines Agency (EMA), das Medikament Lecanemab zur Behandlung der leichten Alzheimer-Krankheit zuzulassen. Für einen Teil der Erkrankten wird damit bald auch in Europa eine kausal wirksame Therapie zur Verfügung stehen. Damit die Therapie die Betroffenen erreicht, müssen nun kluge Strukturen für die neuen Versorgungsoptionen aufgesetzt werden. 

29.10.2024 | Positionspapier
Kodex zum Umgang mit der Tabak- und Nikotinindustrie

Expertinnen und Experten der DGPPN, weiteren medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Bündnispartnern haben Empfehlungen und Handlungsimpulse für medizinische Fachgesellschaften formuliert. So soll die Aufforderung der WHO umgesetzt werden, bei der Bekämpfung des Tabakkonsums weder mit der Tabakindustrie noch mit Organisationen oder Personen zusammenzuarbeiten, die sich für die Interessen der Tabakindustrie einsetzen.

28.10.2024 | empfehlung
Empfehlung für die Notfallversorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Für Menschen mit Demenz ist der Aufenthalt in der Notaufnahme häufig außerordentlich belastend und kann eine weitere Verschlechterung des Gesundheitszustands nach sich ziehen. DGPPN und DGGPP haben Empfehlungen erarbeitet, wie Notaufnahmen den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz gerecht werden können und wie Notfällen generell vorgebeugt werden kann.

17.10.2024 | Pressemitteilung
Wie gut ist unser Gesundheitssystem vorbereitet? Frühe Diagnostik und Therapie von Alzheimer

Heute treffen sich verschiedene Fachgesellschaften und Institutionen, um der Frage nachzugehen, wie eine Verbesserung der Diagnostik der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium erreicht werden kann. Die Veranstalter mahnen, die Versorgungsstrukturen jetzt auszubauen und kluge diagnostische Pfade zu definieren, damit alle Betroffenen rechtzeitig die erforderliche Diagnostik und Therapie bekommen.

15.10.2024 | Psychische Gesundheit in krisenzeiten
DGPPN Kongress: Speaker-Highlights 

Der DGPPN Kongress wartet mit einer ganzen Reihe hochkarätiger Speaker aus dem Fach und der Gesellschaft auf, die mit spannenden und vielfältigen Lectures beispielsweise zur Translationalen Forschung, Verlusterfahrungen in der Spätmoderne sowie zur Sucht in der LGBTQ+ Community alle Teil des anspruchsvollen wissenschaftlichen Kongressprogramms sind.

Weiterlesen
Jetzt Farbe bekennen

Grüne Schleife tragen und ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen

Zur Website: grueneschleife.com

Qualität in der Versorgung

Leitlinien für eine optimale Behandlung

Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen 

Veranstaltungen in P&P

Heute wissen, was morgen ansteht: Mit unserem Terminkalender

Zur Übersicht

Jetzt Mitglied werden und von echten Vorteilen profitieren

Gemeinsam für die psychische Gesundheit

aktuell informiert

Im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit

Zu den Stellungnahmen und Pressemitteilungen 

Fort- und weiterbildung

Expertenwissen aus erster Hand

Zur DGPPN Akademie

Ländersache: Unterbringung in der Psychiatrie

Wenn Menschen eine Gefahr für sich selbst oder Dritte darstellen, kann eine Unterbringung in der Psychiatrie notwendig werden. Die rechtlichen Grundlagen hierzu finden sich in den jeweiligen Psychisch-Kranken-Gesetzen (PsychKG) der einzelnen Bundesländer.

onlineAngebot

Teilhabekompass

Berufliche Integrationsmaßnahmen in Deutschland – insbesondere für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

  • © 2024 DGPPN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • Bildnachweise