Festveranstaltung der DGPPN
Kein Ereignis hat die psychiatrische Versorgung in Deutschland derart einschneidend verbessert wie die Psychiatrie-Enquete. Die DGPPN begeht das Jubiläum mit einer wissenschaftlichen Festveranstaltung in Berlin am 9. Oktober 2025.
In den 1970er Jahren wurden in der Bundesrepublik Deutschland die Weichen für eine moderne Psychiatrie gestellt – für eine Psychiatrie, die den Menschen und seine Genesung in den Mittelpunkt stellt: Der Bundestag stimmte für die Einrichtung einer Psychiatrie-Enquete. Die Bundesgesundheitsministerin bestellte daraufhin eine Kommission, die 1971 ihre Arbeit aufnahm und in den kommenden Jahren Vorschläge für eine umfassende Reform der psychiatrischen Versorgung erarbeitete. Der Bericht der Kommission wurde vor 50 Jahren, am 25.11.1975, übergeben und setzte die größte Psychiatrie-Reform der Bundesrepublik in Gang.
Die DGPPN widmet diesem Jubiläum deshalb eine wissenschaftliche Festveranstaltung mit Input aus Forschung und Praxis, Zeitzeugenberichten, Positionierungen der Politik und ausreichend Raum für Diskussionen: Was führte zur Einrichtung der Kommission? Wie arbeitete sie, welche Fragen wurden untersucht und welche Forderungen erarbeitet? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt – und was bleibt noch zu tun?
Im Anschluss an Vorträge, Interviews und Podiumsdiskussion bietet die Veranstaltung Gelegenheit für den festlichen, privaten und professionellen Austausch.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Die Anmeldung zur Veranstaltung 50 Jahre Psychiatrie-Enquete – ein Aufbruch, der verpflichtet wird ab dem 18. August 2025 möglich sein.
Uhrzeit | Programm |
---|---|
ab 13:15 Uhr | Anmeldung |
14:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank |
14:10Uhr | Wendepunkt Psychiatrie-Enquete? Prof. Dr. Heiner Fangerau |
14:40 Uhr | Wie war das damals? Zeitzeugen im Gespräch mit Prof. Dr. Maike Rotzoll Rainer Kukla, Dr. Maria Rave-Schwank, Brigitte Richter, Hilde Schädle-Deininger, Christian Zechert |
15:30 Uhr | Wo stehen wir heute? Prof. Dr. Andreas Bechdolf |
15:50 Uhr | Pause |
16:20 Uhr | Brauchen wir eine Enquete 2.0? Prof. Dr. Georg Schomerus |
16:40 Uhr | Die DGPPN-Empfehlungen für eine bessere Versorgung Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank |
17:00 Uhr | Gemeinsam für eine bedarfsorientierte und personenzentrierte Behandlung! Dr. Sylvia Claus, Dr. Klaus Gauger, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Dr. Tanja Machalet (angefragt), Pascal Reddig, Jessica Reichstein |
18:00 Uhr | Festlicher Empfang mit kulinarischer Begleitung und Grußwort der Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken |
20:30 Uhr | Veranstaltungsende |
Moderation: Christina Berndt
Prof. Dr. Andreas Bechdolf
DGPPN-Vorstandsmitglied, Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes Klinikum Am Urban und im Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin
Dr. Sylvia Claus
DGPPN-Vorstandsmitglied, Ärztliche Direktorin des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie Klingenmünster, Vorsitzende der Bundesdirektorenkonferenz e. V.
Prof. Dr. Heiner Fangerau
Universitätsprofessor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Düsseldorf
Dr. Klaus Gauger
Autor, Genesungshelfer im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
DGPPN-Präsidentin, Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln und Fachliche Direktorin Forschung des LVR-Instituts für Forschung und Bildung
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
Obfrau des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestags, Bündnis 90/Die Grünen, 1. Vorsitzende der Aktion Psychisch Kranke e. V.
Rainer Kukla
Landesrat a. D., ehemaliger Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser e. V.
Dr. Tanja Machalet, MdB (angefragt)
Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestags, SPD
Brigitte Richter
Vorsitzende der Pandora Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener e. V.
Dr. Maria Rave-Schwank
Ärztliche Direktorin a. D. des Philippshospitals Riedstadt (heute Vitos Kliniken), Mitglied der Psychiatrie-Enquete-Arbeitsgruppe Ausbildung und Personal
Pascal Reddig, MdB
Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags, CDU
Jessica Reichstein
Vorstand der Initiative zur sozialen Rehabilitation e. V., Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V.
Prof. Dr. Maike Rotzoll
Stellvertretende Leiterin des DGPPN-Referats Geschichte der Psychiatrie, Universitätsprofessorin für Geschichte der Pharmazie und Medizin an der Universität Marburg
Hilde Schädle-Deininger
Ehemals Sprecherin des Arbeitskreises Pflege der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V.
Prof. Dr. Georg Schomerus
Leiter des DGPPN-Referats Psychosoziale Versorgungsforschung und Public Mental Health, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig
Nina Warken, MdB
Bundesministerin für Gesundheit, CDU
Christian Zechert
Ehemals Vorstand des Bundesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V., Mitglied der Patientenvertretung für die Angehörigen im G-BA und Beisitzer im Vorstand des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V.