DGPPN-Referat
Psychotherapie

In der Behandlung von psychischen Erkrankungen kommt der Psychotherapie eine zentrale Rolle zu. Die DGPPN unterhält deshalb ein eigenes Fachreferat, das sich mit dieser zentralen Therapieform auseinandersetzt.

Welche psychotherapeutischen Verfahren gibt es und wie wirken sie? Wer benötigt Psychotherapie? Wo steht die Psychotherapieforschung heute? Und wie sind psychotherapeutische Versorgung sowie Aus- und Weiterbildung in Deutschland weiterzuentwickeln? Im Referat „Psychotherapie“ beschäftigen sich eine Reihe  Arbeitsgemeinschaften zu speziellen aktuellen Themen aus Forschung, Versorgung und Weiterbildung in der Psychotherapie.

Schwerpunkte des DGPPN-Referats

  • Förderung des Austausches zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen im Bereich Psychotherapie
  • Beobachtung der vielfältigen aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet
  • Erarbeitung von Konzepten und Strategien für den Vorstand der DGPPN, um die Psychotherapie in der Psychiatrie zu fördern und weiterzuentwickeln

 

Positionen und Hintergrundinformationen

Literatur
  • Herpertz SC, Bohus M, Buchheim P, Doering S, Kapfhammer HP, Linden M, Müller-Isberner R, Renneberger B, Resch F, Sass H, Schmitz B, Schweiger U, Tress W, Eucker S, Habermayer V, Rotter M (2009) Behandlungsleitlinie Persönlichkeitstörungen. S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Steinkopff-Verlag, Darmstadt

  • Linden M, Bühren A, Kentenich H, Loew Th, Springer R, Schwantes U (2008) Fachgebundene Psychotherapie. Deutsches Ärzteblatt 105:1602-1605
  • Linden M, Westram A (2008) Psychiatrisch-fachärztliche Psychotherapie. Zwischen psychiatrischer Richtlinienpsychotherapie und Patientenführung. Die Psychiatrie 4:282-288

  • Linden M, Maier W, Moeller H-J, Sass H (2009) Wissenschaft lebt von der Auseinandersetzung. Zur Debatte um die Evidenzbasierung von Psychotherapie. Nervenarzt 80:1341-1342
  • Linden M, Geiselmann B (2009) Routinedaten in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Gaebel W, Spiessl H, Beckert T (Hrsg) Routine-Daten in der Psychiatrie. Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Steinkopff-Verlag, Darmstadt, S 21-31

  • H. Freyberger, M. Linden (Sprecher); C. Algermissen, M. Driessen, M. Grube, S. Herpertz, F. Hohagen, M. Jockers, A. Philipsen, G. Pitschel-Walz, C. Schade, S. Sulz, , U. Vorderholzer: Positionspapier des Referats "Psychotherapie" (2018) – Supervision in der ärztlichen Weiterbildung [PDF, 648 KB]
leitung des dgppn-referats

Prof. Dr. Bernhard Strauß

Leiter des Referats

Universitätsklinikum Jena
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie
Stoystr. 3 | 07740 Jena

bernhard.strauss@med.uni-jena.de

Prof. Dr. Anil Batra

Stellvertretender Leiter des Referats

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Osianderstr. 24 | 72076 Tübingen

anil.batra@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Jan Philipp Klein

Stellvertretender Leiter des Referats

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP gGmbH, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160 | 23538 Lübeck

philipp.klein@uksh.de

Mehr erfahren