Geschichte der Psychiatrie

Psychiatrie heute kommt ohne das Wissen um ihre Geschichte nicht aus. Aktuelle Fragen und Probleme lassen sich oftmals erst aus einer langfristigen Perspektive bewerten. Wesentliches Anliegen des DGPPN-Referates „Geschichte der Psychiatrie“ ist es, Psychiatern, Nervenärzten, Psychotherapeuten und Psychologen in ihrer Aus- und Weiterbildung mit der Geschichte ihres Fachgebietes bekannt zu machen – und sich der Verantwortung der Psychiatrie zu stellen.

Die DGPPN setzt sich dafür ein, dass mit der Geschichte der Psychiatrie auch die Rolle der Fachgesellschaften aufgearbeitet wird. Welche Rolle spielten die Fachgesellschaften beispielsweise im Nationalsozialismus? Und wie entwickelte sich die Psychiatrie im Nachkriegsdeutschland? Wie sehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ost- und Westdeutschland aus, bis zu den Reformbewegungen und danach? Auch die Sozialgeschichte der Psychiatrie einschließlich der psychiatriekritischen Bewegungen ist ein Forschungsgebiet des Referats.

Schwerpunkte
  • Psychiatrie im Nationalsozialismus
  • Psychiatriegeschichte der DDR
  • Psychiatriereform
  • „klassische“ Institutionsgeschichte
  • Entwicklung der Therapieformen, nicht zuletzt der somatischen Verfahren
Literatur
  • Beyer, Christof; Rotzoll, Maike (2021): Berufsfähig, entlassungsfähig, verlegungsfähig. Zur Bestimmung therapeutischer Erfolge in der Psychiatrie des Nationalsozialismus am Beispiel von Carl Schneider (1891–1946) und Gottfried Ewald (1888–1963), in: Medizinhistorisches Journal 56, S. 123-143
  • Brückner, Burkhart; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike; Müller, Thomas (2019): Geschichte der Psychiatrie “von unten”: Entwicklung und Stand der deutschsprachigen Forschung, in: Medizinhistorisches Journal 54, S. 347-376
  • Fangerau, Heiner; Dreier-Horning, Anke; Hess, Volker; Laudien, Karsten; Rotzoll, Maike (Hg.) (2021): Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990, Köln: Psychiatrie-Verlag.
  • Fuchs P, Rotzoll M, Müller U, Richter P, Hohendorf G (Hrsg) (2007) „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Wallstein, Göttingen
  • Haack K, Kumbier E (2012) History of Social Psychiatry. Curr Opin Psychiatry 25:492-496 
  • Hohnholz, Sabine; Röske, Thomas, Rotzoll, Maike (Eds.) (2019): Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie, Heidelberg: Wunderhorn. 
  • Kumbier E (2020, Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 27, be.bra wissenschaft verlag, Berlin 
  • Kumbier E, Haack K (2017): Psychiatrie in der DDR zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Brandenburger Thesen zur „Therapeutischen Gemeinschaft“ (1974/76). Psychiat Prax 44: 434-445 
  • Kumbier E, Haack K (2020) Psychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen. In: Westfälische Forschungen 70, S. 103–120 
  • Kumbier E, Steinberg H (2018, Hrsg.) Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Band 24, be.bra wissenschaft verlag, Berlin 
  • Kumbier E, Teipel S, Herpertz SC (Hrsg) (2009) Ethik und Erinnerung – Zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart. Pabst Science Publishers, Lengerich 
  • Kumbier E, Herpertz SC (2010) Helmut Rennert’s Universal Genesis of Endogenous Psychoses: The Historical Concept and its Significance for Today’s Discussion on Unitary Psychosis. Psychopathology 43:335-344 
  • Kumbier E, Haack K, Steinberg H (2013) 50 Jahre Rodewischer Thesen - Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiat Prax 40:313-320 
  • Kumbier E, Armbruster J (2015) Sozialpsychiatrische Reformen in der DDR: Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der ostdeutschen Psychiatrie. Nervenheilkunde 34:362-366 
  • Kumbier E, Haack K (2015) Hochschullehrer in der SBZ und DDR bis 1961: Der akademische Generationswechsel an den Universitätsnervenkliniken. Nervenarzt 86:624-634 
  • Lenhard-Schramm, Niklas; Rating, Dietz; Rotzoll, Maike (2022): Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel. Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel in den Jahren 1949 bis 1975 (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 37), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. 
  • Parzer, Robert; Rotzoll, Maike; Schulze, Dietmar (2019): Die besetzte Anstalt. Die Psychiatrie in Kocborowo/Konradstein (Polen/Westpreußen) und ihre Opfer im Zweiten Weltkrieg, Köln: Psychiatrie-Verlag. 
  • Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P, Richter P, Eckart WU, Mundt C (Hrsg) (2010) Die nationalsozialistische ‚Euthanasie’-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn 
  • Rotzoll, Maike (2021): Klinische ‚Erfahrung‘ als Evidenzkriterium? Psychiatrische Beiträge zu einer Nachkriegsdebatte um eine „Reform der Medizin“ und die Entwicklung der „verstehenden Anthropologie“ Jürg Zutts, in: NTM 29, S. 447-473 
  • Rzesnitzek, L & Lang, S. Electroshock Therapy in the Third Reich. Medical History 61 (2017): 66-88 
  • Rzesnitzek, L. Schocktherapien und Psychochirurgie in der frühen DDR. Nervenarzt 86 (2015): 1412-1419 
  • Strauß B, Erices R, Guski-Leinwand S, Kumbier E (2022, Hrsg.) Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR, Psychosozial-Verlag, Gießen 
  • Teitge M, Kumbier E (2015) Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ (1949-1990). Nervenarzt 86: 614-623 
Kontakt

Prof. Dr. med. Ekkehardt Kumbier

Leiter des Referats

Universitätsmedizin Rostock
Arbeitsbereich Geschichte der Medizin
Doberaner Str. 140 | 18057 Rostock

Telefon: 0381 494-5944
ekkehardt.kumbier@uni-rostock.de

Prof. Dr. med. Maike Rotzoll

Stellvertretende Leiterin des Referats

Philipps-Universität Marburg 
Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin 
Roter Graben 10 | 35032 Marburg

Telefon: 06421 28-22830
maike.rotzoll@uni-marburg.de

mehr erfahren