Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie

Ziel des Netzwerks ist, an Ethikberatung in der Psychiatrie interessierte Personen und Institutionen zusammenzubringen und durch regelmäßige Netzwerktreffen und Schulungen die Verbreitung und die Qualität von Ethikberatung in der Psychiatrie zu fördern. 

Veranstalter

  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • AG Ethik in der Psychiatrie in der AEM 

Auf einen Blick

  • 6. Netzwerktreffen 2026
  • Datum: Dienstag, 10.02.2026 | 10:30 - 16:00 Uhr
  • Ort: Präsenz-Veranstaltung in Frankfurt am Main
    Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Uni-Klinik Frankfurt | Hörsaal Haus 93 | Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main
  • Kosten: Teilnahme ist kostenfrei
  • Zertifizierung: wird bei der Ärztekammer Hessen eingereicht, Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender werden beantragt

Inhaltliche Impulse

  • Fallvorstellung: Medizinische und ethische Entscheidungsfindung bei Clozapinbehandlung im Rahmen von Unterbringungen
  • Beratung im Rahmen von Frühdiagnostik und Therapie der Alzheimer-Erkrankung - Ein Thema für die Ethikberatung?
  • Ethikberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Assistierte Suizide in München und Bayern 2020-2023. Zahlen und Fakten

Thematische Arbeitsgruppen/Workshops

  • Das Patientenwohl aus theoretischer und praktischer Sicht
  • Ethische Aspekte bei der Behandlung von Jugendlichen in der Forensik
  • Außerklinische Ethikberatung zu psychiatrischen Patienten/Patientinnen

Programm 2026

Das Programm zum download.

Programm des Netzwerktreffens 2026
Uhrzeit
Programm
10:30–10:45 UhrBegrüßung und Einführung
Thomas Pollmächer, DGPPN
Alfred Simon, AEM
10:45–11:15 Uhr

Fallvorstellung: Medizinische und ethische Entscheidungsfindung bei Clozapinbehandlung im Rahmen von Unterbringungen

Robert Bittner, Frankfurt am Main
Katja Weiske, Frankfurt am Main

11:15–11:45 Uhr

Beratung im Rahmen von Frühdiagnostik und Therapie der Alzheimer-Erkrankung - Ein Thema für die Ethikberatung?

Katrin Radenbach, Mühlhausen

11:45–12:15 Uhr

Ethikberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Alfred Simon, Göttingen

12:15–13:15 UhrMittagspause
13:15–14:20 Uhr

Moderierte Workshops

  • WS 1: Das Patientenwohl aus theoretischer und praktischer Sicht
    Anna Hirsch, München
    Thomas Pollmächer, Berlin

 

  • WS 2: Ethische Aspekte bei der Behandlung von Jugendlichen in der Forensik
    Dirk Hesse, Moringen
    Anna-Karina Schomburg, Göttingen

 

  • WS 3: Außerklinische Ethikberatung zu psychiatrischen Patientinnen/Patienten
    Timo Sauer, Frankfurt am Main
    Alfred Simon, Göttingen
14:20–14:45 UhrKaffeepause
14:45–15:55 Uhr

Assistierte Suizide in München und Bayern 2020-2023. Zahlen und Fakten

Sabine Gleich, München

15:55–16:00 Uhr

Schlusswort und Verabschiedung

Jakov Gather, Bochum

Referentinnen und Referenten

Dr. Robert Bittner
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Zentrum der psychischen Gesundheit, Universitätsklinikum Frankfurt

PD Dr. Jakov Gather, M.A.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum | Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Sabine Gleich
Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat (GSR) | Institut für Rechtsmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Dirk Hesse
Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen, Moringen

Dr. Anna Hirsch
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Thomas Pollmächer
Zentrum für Psychische Gesundheit am Klinikum Ingolstadt 
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin

PD Dr. Katrin Radenbach
Klinik für Alterspsychiatrie am Ökumenischen Hainich Klinikum, Mühlhausen

Dr. Timo Sauer
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin | Klinisches Ethikkomitee (Geschäftsführung), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenhilfe

Anna-Karina Schomburg, M.A.
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen | Asklepios Fachklinikum Göttingen

Prof. Dr. Alfred Simon
Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen | Klinisches Ethikkomitee (Vorsitzender), Universitätsmedizin Göttingen

Dr. Katja Weiske
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin | Klinisches Ethikkomitee (Geschäftsführung), Goethe-Universität Frankfurt am Main 

Programme der Netzwerktreffen 

Die Programme der bisherigen Netzwerktreffen finden Sie auf der Website der Akademie für Ethik in der Medizin oder alternativ im Folgenden zum Download:

 

Links


Ihre Ansprechpartnerin

Sofia Gogotishvili, M.A.
Kongresskoordination

DGPPN-Geschäftsstelle
Reinhardtstraße 29 I 10117 Berlin
T +49 30 2404 772-37
s.gogotishvili@dgppn.de 
Zum Kontaktformular