Ziel des Netzwerks ist, an Ethikberatung in der Psychiatrie interessierte Personen und Institutionen zusammenzubringen und durch regelmäßige Netzwerktreffen und Schulungen die Verbreitung und die Qualität von Ethikberatung in der Psychiatrie zu fördern.
Das vollständige Programm zum Download
Uhrzeit | Programm |
---|---|
10:00–10:15 Uhr | Begrüßung und Einführung Thomas Pollmächer, DGPPN Alfred Simon, AEM |
10:15–10:45 Uhr | Fallvorstellung: Medizinische und ethische Entscheidungsfindung bei Clozapinbehandlung im Rahmen von Unterbringungen Robert Bittner und Katja Weiske, Frankfurt am Main |
10:45–11:15 Uhr | Ergebnisse aus dem Projekt „Online-Support für die Implementierung von klinischer Ethikberatung in der Psychiatrie“ Esther Braun, Oxford/Potsdam Jakov Gather, Bochum |
11:15–11:30 Uhr | Pause |
11:30–12:00 Uhr | Ethische Fallberatungen im Klinikverbund der LWL-Kliniken Paderborn und Gütersloh: Wenn man sich gegenseitig „ethisch besucht“ – Erfahrungen der letzten Jahre zur „gastlichen“ Fallberatung Elke Vorbringer, Paderborn |
12:00–12:30 Uhr | Der Wunsch nach assistiertem Suizid – Konzept und Erfahrungen der Mobilen Ethikberatung in Lippe (MELIP) Fred Salomon, Lemgo |
12:30–13:15 Uhr | Pause |
13:15–13:45 Uhr | Assistierte Suizide in München – Ein Überblick über die Jahre 2020–2023 Sabine Gleich, München |
13:45–15:00 Uhr | Moderierte Workshops
|
15:00 Uhr | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung Jakov Gather, Bochum |
Dr. Robert Bittner
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Zentrum der psychischen Gesundheit, Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Esther Braun, M.A., MSt
Faculty of Philosophy, University of Oxford | Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam
PD Dr. Jakov Gather, M.A.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum | Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Sabine Gleich
Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat (GSR), Geschäftsbereich Gesundheitsschutz, Stab Akademische Ausbildung und Kooperation
Dr. Dirk Hesse
Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen, Moringen
Prof. Dr. Thomas Pollmächer
Zentrum für Psychische Gesundheit am Klinikum Ingolstadt
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin
PD Dr. Katrin Radenbach
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin der Klinik für Alters-psychiatrie am Ökumenischen Hainich Klinikum in Mühlhausen
Prof. Dr. Fred Salomon
Chefarzt a.D. Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leiter Mobile Ethikberatung in Lippe (MELIP)
Anna-Karina Schomburg, M.A.
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen | Asklepios Fachklinikum Göttingen
Prof. Dr. Alfred Simon
Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
Elke Vorbringer
LWL-Klinik Paderborn
Dr. Katja Weiske
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin | Klinisches Ethikkomitee (Geschäftsführung), Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Caroline Wolf
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
PD Dr. David Zilles-Wegner
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
Die Programme der bisherigen Netzwerktreffen finden Sie auf der Website der Akademie für Ethik in der Medizin oder alternativ im Folgenden zum Download: