Eine gemeinsame Veranstaltung der Akademie für Ethik in der Medizin und der DGPPN.
Ethikberatung im Gesundheitswesen gewinnt als Instrument zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Personen sowie von Menschen mit Behinderung zunehmend an Bedeutung. Der Schwerpunkt der Schulung liegt in der Qualifizierung für ethische Fragen, die sich in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen stellen.
Grundlagen und praktische Fragen der Ethik in der Psychiatrie werden praxisbezogen vermittelt. Formen der Ethikberatung im klinischen und außerklinischen Bereich werden dargestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, in ihrem Arbeitsbereich ethische Entscheidungsfindungen zu unterstützen sowie am Aufbau bzw. an der Weiterentwicklung von Strukturen der Ethikberatung mitzuwirken.
Die Schulung ist im Rahmen der Zertifizierung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ von der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. anerkannt.
Die Schulung richtet sich an alle, die Ethikberatung in der Psychiatrie anbieten oder entsprechende Strukturen im klinischen und außerklinischen Bereich aufbauen möchten.
Der Grundkurs findet als Online-Kurs statt. Er besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kursteilen, die nur zusammen gebucht werden können. Der Moderationskurs findet als Präsenzveranstaltung in Göttingen statt.
Auf einen Blick
Termine Grundkurs: 12./13. März 2026 und 22./23. Juni 2026
Termin Moderationskurs: 07./08. September 2026
Ort Grundkurs: Online-Veranstaltung
Ort Moderationskurs: Universitätsmedizin Göttingen
Teilnehmer: begrenzte Teilnehmerplätze, max. 24
Zielgruppe: Die Schulung richtet sich berufsgruppenübergreifend an alle, die Ethikberatung in der Psychiatrie anbieten oder entsprechende Strukturen im klinischen und außerklinischen Bereich aufbauen möchten.
Kosten: Grundkurs 550 Euro I Moderationskurs 240 Euro | (für Teilnahme, sämtliche Kursmaterialien und Verpflegung beim Moderationskurs)
Zertifizierung/CME-Punkte: Grund- und Moderationskurs sind von der AEM als Schulung im Rahmen der Zertifizierung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ anerkannt. Für Teilnehmende, die sowohl am Grund- als auch am Moderationskurs teilgenommen haben, kann die Zertifizierung im Rahmen eines Sammelantrages beantragt werden. Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 50 € (Zertifizierungsgebühr) an. Für die Kurse werden Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender sowie Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Bitte beachten Sie die Stornofristen: Grundkurs 26.02.2026, Moderationskurs 24.08.2026 schriftlich per E-Mail
Inhalte Grundkurs
Grundlagen der Ethik in der Psychiatrie
Praktische Anwendungsfelder der Ethik in der Psychiatrie (u.a. Zwangsbehandlung und Zwangsmaßnahmen, Gerontopsychiatrie, forensische Psychiatrie, psychiatrische Pflege)
Patientenselbstbestimmung und Einwilligungsfähigkeit, Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung
Aufgaben, Modelle und Implementierung von Ethikberatung
Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung
PD Dr. Jakov Gather, M.A. | Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der BMBF-Forschungsgruppe SALUS an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, und am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Alfred Simon | Medizinethiker, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen; Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen
Kursleitung (Moderationskurs)
PD Dr. Katrin Radenbach | Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin der Klinik für Alters-psychiatrie am Ökumenischen Hainich Klinikum in Mühlhausen
Anna-Karina Schomburg, M.A. | Ärztin am Asklepios Fachklinikum Göttingen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Alfred Simon | Medizinethiker, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen; Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen
Weitere Referierende
Hildegard Emmermann | Pastorin, Krankenhausseelsorgerin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M. | Professorin für Gesundheits- und Medizinrecht und Strafrecht, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Dr. Tanja Müller | Psychologische Alternsforschung, Universität Siegen
PD Dr. Katrin Radenbach | Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin der Klinik für Alterspsychiatrie am Ökumenischen Hainich Klinikum in Mühlhausen
Dr. Timo Sauer, M.A. | Medizinethiker und Krankenpfleger, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin | Klinisches Ethikkomitee (Geschäftsführung), Goethe-Universität Frankfurt am Main
Anna-Karina Schomburg, M.A. | Ärztin am Asklepios Fachklinikum Göttingen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen