Digitale Technologien stehen in der Medizin zunehmend im Fokus des allgemeinen Interesses. Das Referat Digitale Psychiatrie und Psychotherapie begleitet die aktuelle Entwicklung im Bereich der psychischen Gesundheit.
Der Schwerpunkt des Referates liegt auf der Nutzung der digitalen Möglichkeiten im Bereich Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen. Am weitesten fortgeschritten in der Entwicklung sind beispielsweise Selbstmanagement-Interventionen, die bereits als so genannte Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) rezeptiert werden können. Ebenso spielen telemedizinische Aspekte, z. B. Videosprechstunden eine wichtige Rolle, welche u. a. im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung zur Anwendung kommen kann. Aber auch innovative Entwicklungen im Bereich Digitale Psychiatrie werden vom Referat begleitet. Hierzu zählen beispielsweise der Einsatz von Virtueller Realität (VR) in der Psychotherapie oder die Unterstützung von Diagnostik und Behandlung durch sogenannte Wearables zum Monitoring von Aktivität oder Schlaf.
Schwerpunkte
Leiter des Referats
kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Gabersee 7 |83512 Wasserburg am Inn
Telefon: 08071 71-300
peter.zwanzger@kbo.de
Stellvertretender Leiter des Referats
Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP gGmbH
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160 | 23538 Lübeck
Telefon: 0451 500-98871
philipp.klein@uksh.de