31.10.2023 | Generation PSY

Nachwuchskampagne zu Traumafolgestörungen

© istock | portokalis

EMDR hat nichts mit Trance zu tun: Gewalttaten, Unfälle, Krieg oder Naturkatastrophen – extreme Erlebnisse können völlig verstören. Wenn Flashbacks belastende Gefühle in hoher Dosis zurückbringen, helfen Psychiaterinnen und Psychiater dabei, dass das Trauma abklingen und der Alltagsrhythmus wieder einsetzen kann. Es geht also nicht um Happy Pills oder elektronische Beats. Und auch nicht um einen hypnotischen Zustand, denn EMDR induziert keine Trance. 

Nach Albtraum kommt Trauma

Aber nochmal zurück auf Anfang: Wie genau entsteht eigentlich eine Traumafolgestörung? Welche verschiedenen Faktoren können die Schwere dieser Erkrankung beeinflussen? Und was können Menschen, die von Traumafolgen betroffen sind, unternehmen, um ihre belastenden Flashbacks Schritt für Schritt hinter sich zu lassen? Auch für die Angehörigen ist es wichtig zu wissen, wie sie in dieser schwierigen Situation unterstützend tätig sein können. Im Interview klärt Ingo Schäfer, Experte und „Trauma-Fänger“ vom Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), umfassend über die Ursachen von Traumafolgestörungen, bewährte Behandlungsstrategien und den aktuellen Stand der Forschung auf. Zudem bietet der Lexikonartikel einen Überblick zu Zahlen, Daten und Fakten. 

Mehr zum Thema