ABGESAGT: Workshop "Entscheidungsassistenz und Entscheidungsfindung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten in der Psychiatrie"
Die von Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat eine Diskussion darüber entfacht, wie stellvertretende medizinische Entscheidungen von Betreuern und Bevollmächtigten durch eine assistierte Entscheidungsfindung ersetzt werden können bzw. müssen. Dabei geht es auch um die Frage nach der Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Medizin.
Trotz breiter Zustimmung zum Konzept der assistierten Entscheidungsfindung sind viele theoretische und praktische Fragen offen. Darüber hinaus erscheint deren Umsetzung im medizinischen Alltag angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und personellen Engpässe häufig schwierig.
Die DGPPN bietet erstmals einen eintägigen Fortbildungs-Workshop an, in dem das Konzept der assistierten Entscheidungsfindung theoretisch erörtert und anhand praktischer Beispiele diskutiert und eingeübt wird. Ziel des Workshops ist, Möglichkeiten und Grenzen von Entscheidungsassistenz im Umgang mit nicht einwilligungsfähigen Patienten in der Psychiatrie zu vermitteln und konkrete Hilfestellungen für die ethische Entscheidungsfindung zu geben. Der Workshop richtet sich vor allem an im psychiatrischen Versorgungssystem tätige Professionelle. Sie sind eingeladen, konkrete Fälle aus ihrer beruflichen Praxis mitzubringen.
Uhrzeit | Programm |
---|---|
11:00–11:15 Uhr | Begrüßung und Einführung Thomas Pollmächer und Andreas Heinz |
11:15–12:30 Uhr |
Theoretische Grundlagen Medizinische Grundlagen Juristische Grundlagen Ethische Grundlagen |
12:30–13:00 Uhr | Pause |
13:00–14:00 Uhr |
Einwilligungsfähigkeit in der Praxis Grundlagen, Checklisten und Intrumente sowie Fallbeispiele |
14:00–15:00 Uhr |
Entscheidungsassistenz in der Praxis Vorgehensweise, Tools, Grenzen und Probleme sowie Fallbeispiele |
15:00–15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:30–16:30 Uhr |
Entscheidungsfindung in der Praxis Ermittlung des Patientenwillens, Ethikkonsile sowie Fallbeispiele |
16:30–17:00 Uhr | Abschlussdiskussion Anschließend Ausgabe der Teilnahmebescheinigung |
Das vollständige Programm zum Download [PDF, 112 KB]
REFERENTEN