Patientenwohl als Thema der Ethikberatung in der Psychiatrie
Uhrzeit | Programm |
---|---|
10:30–10:45 Uhr | Begrüßung und Einführung Thomas Pollmächer, DGPPN Alfred Simon, AEM |
10:45–11:15 Uhr | Patientenwohl – und wer entscheidet darüber? Claudia Wiesemann, Göttingen |
11:15–11:45 Uhr | Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht aus medizinethischer Perspektive Esther Braun, Bochum |
11:45–12:00 Uhr | Pause |
12:00–13:00 Uhr | Patientenwohl – ein Thema für die Ethikberatung in Psychiatrie? Kleingruppen (Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Forensische Psychiatrie) |
13:00–13:45 Uhr | Pause |
13:45–14:15 Uhr | Kurzberichte aus den Kleingruppen |
14:15–14:30 Uhr | Strukturierung für die Entscheidungsfindung über einen Antrag auf Zwangsmedikation – ein Praxisbeispiel Susanne Filbert, Frankfurt am Main |
14:30–15:00 Uhr | Austausch über Leitfäden zur Entscheidungsfindung bei Zwangsmedikation |
15:00–15:15 Uhr | Zukunft des Netzwerks Ethikberatung in der Psychiatrie Jakov Gather, Bochum |
Das vollständige Programm zum Download
Eine gemeinsame Veranstaltung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. und der DGPPN.
Ethikberatung im Gesundheitswesen gewinnt als Instrument zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Personen sowie von Menschen mit Behinderung zunehmend an Bedeutung.
Der Schwerpunkt der Schulung liegt in der Qualifizierung für ethische Fragen, die sich in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen stellen.
Grundlagen und praktische Fragen der Ethik in der Psychiatrie werden praxisbezogen vermittelt. Formen der Ethikberatung im klinischen und außerklinischen Bereich werden dargestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, in ihrem Arbeitsbereich ethische Entscheidungsfindungen zu unterstützen sowie am Aufbau bzw. an der Weiterentwicklung von Strukturen der Ethikberatung mitzuwirken.
Die Schulung ist im Rahmen der Zertifizierung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ von der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. anerkannt.
Die Schulung richtet sich an alle, die Ethikberatung in der Psychiatrie anbieten oder entsprechende Strukturen im klinischen und außerklinischen Bereich aufbauen möchten.
Der Grundkurs findet als Online-Kurs statt. Er besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kursteilen, die nur zusammen gebucht werden können.
Der Moderationskurs findet als Präsenzveranstaltung in Göttingen statt.
Inhalte Grundkurs
Inhalte Moderationskurs
Programm Grundkurs (Online-Kurs)
20. März 2023 | 21. März 2023 | 8. Mai 2023 | 9. Mai 2023 | |
---|---|---|---|---|
09:00–10:30 Uhr | Begrüßung und Vorstellung Ethische Konflikte aus der Praxis der Teilnehmenden Gather, Simon | Aufgaben, Modelle und Implementierung von Ethikberatung Simon | Patientenselbst-bestimmung und Einwilligungs-fähigkeit Müller | Ethische Fragen in der psychiatrischen Pflege Sauer |
11:00–12:30 Uhr | Ethik in der Psychiatrie: Grundlagen und praktische Umsetzung Simon | Kleingruppen-arbeit Auswertung im Plenum Simon | Ethische Fragen in der Geronto-psychiatrie Radenbach | Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Simon |
13:30–15:00 Uhr | Ethische Fallbesprechung in Kleingruppen Auswertung im Plenum Gather, Henking | Ethische Fallbesprechung in Kleingruppen Auswertung im Plenum Gather | Ethische Falldiskussion in Kleingruppen Auswertung im Plenum Emmermann, Simon | Simulierte ethische Fallbesprechung (inkl. Nachbesprechung) Gather, Simon |
15:30–17:00 Uhr | Zwangsbe-handlung und Zwangsmaß-nahmen Henking | Patientenver-fügung und Behandlungsver-einbarung der Psychiatrie Radenbach | Ethische Fragen in der Forensischen Psychiatrie Schomburg | Offene Fragen und Kursevaluation Gather, Simon |
Programm Grundkurs zum Download [PDF, 120 KB]
Programm Moderationskurs (Präsenz-Kurs in Göttingen)
14. September 2023 | 15. September 2023 | |
---|---|---|
09:00–10:30 Uhr | Begrüßung und Vorstellung Formen und Methoden ethischer Fallbesprechungen Radenbach, Simon | Simulierte ethische Fallbesprechungen mit Nachbesprechung Radenbach, Simon |
11:00–12:30 Uhr | Simulierte ethische Fallbesprechungen mit Nachbesprechung Radenbach, Simon | Regeln der Kommunikation und hilfreiche Kommunikationstechniken Radenbach, Schomburg |
13:30–15:00 Uhr | Simulierte ethische Fallbesprechungen mit Nachbesprechung Schomburg, Simon | Simulierte ethische Fallbesprechungen mit Nachbesprechung Offene Fragen und Kursevaluation |
15:30–17:00 Uhr | Planung, Durchführung und Dokumentation einer ethischen Fallbesprechung Simon | |
19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen (optional; auf eigene Kosten) |
Programm Moderationskurs zum Download [PDF, 96 KB]
Kursleitung (Grundkurs)
Kursleitung (Moderationskurs)
Weitere Referierende