Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Außerdem verwenden wir Tracking-Cookies, um zu messen, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Passwort vergessen?
Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung benötigen neben spezialisierter somatischer Versorgung häufig auch spezialisierte psychiatrische und psychotherapeutische Unterstützung. Darauf sind die Versorgungsstrukturen vielerorts nicht ausreichend eingestellt. Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag u. a. auf einen bundesweiten Ausbau der MZEB geeinigt. Aus Sicht der DGPPN sollten die MZEB ausdrücklich in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung der Zielgruppe einbezogen werden.
Die neue Regierung hat im Koalitionsvertrag eine kontrollierte Abgabe von Cannabis („Cannabis-Legalisierung“) geplant. Diese politische Entscheidung muss aus Sicht der DGPPN eng medizinisch-wissenschaftlich beraten und begleitet werden, um die Gesundheitsrisiken zu minimieren und einer Zunahme des Cannabiskonsums entgegenzuwirken [1]. Hierbei sind die Prävention, die Sicherstellung des Jugendschutzes, die Ausweitung von Maßnahmen zur Früherkennung und Frühintervention bei psychischen Erkrankungen sowie eine wissenschaftliche Begleitforschung zwingend geboten.
Die Selbsterfahrung (SE) ist ein zentraler Baustein in der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Dieses Positionspapier stellt aus Sicht des DGPPN-Referats „Psychotherapie“ die Ziele und Methoden der SE dar und gibt Empfehlungen für die Umsetzung in der Weiterbildungspraxis.
Die AG zur Verbesserung der Versorgung traumatisierter Geflüchteter (ackpa, BAfF, BDK, BPtK, DeGPT, DGPPN) hat ein Positionspapier zur Sprachmittlung für fremdsprachige Patient*innen mit psychischen Erkrankungen herausgegeben.
Stellungnahmen 2021Stellungnahmen 2020Stellungnahmen 2019Stellungnahmen 2018
DGPPN-Geschäftsstelle Wissenschaftlicher DienstReinhardtstraße 29 I 10117 BerlinT +49 30 2404 772-12widi@dgppn.de