Cookie-Konfiguration

Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Außerdem verwenden wir Tracking-Cookies, um zu messen, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
  • de
  • en
SUCHE
  • Schwerpunkte
    • Aktuelle Positionen
    • Bundestagswahl 2021
    • COVID-19
    • Versorgung
    • Arbeit und Teilhabe
    • Menschenrechte und Selbstbestimmung
    • Flucht und Migration
    • E-Mental-Health
    • Forensische Psychiatrie
    • Psychiatrie im Nationalsozialismus
    • Global Mental Health
    • Stigma
    • Zahlen und Fakten
    • Basisinformationen
  • Veranstaltungen
    • DGPPN Akademie
    • Hauptstadtsymposien
    • Workshops
    • Psyche und Kunst
    • Termine
  • Leitlinien & Publikationen
    • Leitlinien
    • Psyche im Fokus
    • Dossier
    • Teilhabekompass I+II
    • Fachzeitschriften
    • Bücher
    • Die DGPPN App
  • Die DGPPN
    • Über die DGPPN
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Beirat
    • Referate
    • Trialogisches Forum
    • Generation PSY
    • Geschäftsstelle
    • Karriere
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Kooperative Mitglieder
  • Presse
    • Presseservice
    • Pressemitteilungen
    • Presse-Abo
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Datensicherheit
    • Zertifizierungen
    • Stellenbörse
    • Fragen & Antworten
    • Mitgliedsantrag
    • Mitgliedsantrag Starter
  • Meine DGPPN

    Passwort vergessen?


Generation PSY

Anorexie hat innen kein Futter. 

23. bis 26. November

In Präsenz plus Digitalangebot

Frieden in Europa

„Krieg kennt nur Verlierer“ ДОПОМОГА ДЛЯ БІЖЕНЦІВ

12.07.2022 | PRESSEMITTEILUNG
Neue S3-Leitlinie: Zwangsstörungen

Die revidierte S3-Leitlinie empfiehlt eine Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement – das einzige Psychotherapieverfahren, für dessen Wirksamkeit bei Zwangsstörungen ausreichend hohe Evidenz vorliegt. Zudem soll mit Hilfe von fünf kurzen Fragen an alle Patienten, bei denen psychische Störungen vermutet werden, oder bei denen körperliche Anzeichen Hinweise auf eine psychische Erkrankung liefern, auf Zwangsstörungen gescreent werden. So soll die bei Zwangsstörungen sehr niedrige Behandlungsrate erhöht werden.

04.07.2022 | Stellungnahme
Indikationen zur Elektrokonvulsionstherapie

Die EKT ist ein wirksames und sicheres medizinisches Behandlungsverfahren für schwere psychische Erkrankungen. Hinsichtlich der Anwendungsbereiche, Risiken und Nebenwirkungen der EKT besteht in der Fachwelt häufig noch Informationsbedarf. Die deutschsprachigen psychiatrischen Fachgesellschaften fassen deswegen den neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand zusammen.

22.06.2022 | Pressemitteilung
Neuregelung der Suizidbeihilfe: Psychiatrie und Politik debattieren Schutzkonzepte

Aktuell diskutiert der Bundestag mehrere Gesetzesentwürfe zur Suizidbeihilfe. Die DGPPN hat in einem Eckpunktepapier dargelegt, welche Maßnahmen aus psychiatrischer Sicht geeignet wären um sicherstellen, dass nur solche assistierten Suizide umgesetzt werden, die tatsächlich auf einem freien Entschluss beruhen. Beim DGPPN-Hauptstadtsymposium am 21.06.2022 diskutierten federführende Abgeordnete der vorliegenden Gesetzesentwürfe mit Psychiatern und Juristen darüber, inwieweit ihre Vorhaben vulnerable Betroffene effektiv schützen.

Weiterlesen
Elektrokonvulsionstherapie 

EKT in 24 Fragen – ein Ratgeber für Patienten und Angehörige

Zum Download

Wissenschaft

Evidenzbasierte Praxisleitlinien für die Versorgung

Prävention, Diagnostik und Therapie 

NEWS AUS ALLER WELT

Heute wissen, was morgen ansteht: der Terminkalender der DGPPN 

Zur Veranstaltungsübersicht 

Jetzt Mitglied werden und von echten Vorteilen profitieren

Gemeinsam für die psychische Gesundheit

aktuell informiert

Im Dialog mit der Politik und Öffentlichkeit

Zu den Stellungnahmen und Pressemitteilungen 

Fort- und weiterbildung

Expertenwissen aus erster Hand

Zur DGPPN Akademie

UN-Behindertenrechtskonvention

DGPPN-Aktionsplan zur UN-BRK

Für Teilhabe, gegen Ausgrenzung: Mit dem Aktionsplan legt die DGPPN in erster Linie eine Bestandsaufnahme vor, die darlegt, welchen Aktivitäten sie in Hinblick auf Versorgung, wissenschaftliche Forschung, wissenschaftlichen Austausch, Aus-, Fort- und Weiterbildung nachgeht.  

onlineAngebot

Teilhabekompass

Berufliche Integrationsmaßnahmen in Deutschland – insbesondere für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

  • © 2022 DGPPN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • Bildnachweise