Deutsche Gesellschaft
für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde
  • de
  • en
SUCHE
  • Schwerpunkte
    • Politik und Stellungnahmen
    • Versorgung
    • Arbeit und Teilhabe
    • Menschenrechte und Selbstbestimmung
    • Global Mental Health
    • Flucht und Migration
    • E-Mental-Health
    • Forensische Psychiatrie
    • Psychiatrie im Nationalsozialismus
    • Zahlen und Fakten
    • Basisinformationen
  • Veranstaltungen
    • DGPPN Akademie
    • Hauptstadtsymposien
    • Fortbildungscurricula
    • Workshops
    • Psyche und Kunst
    • Termine
  • Leitlinien & Publikationen
    • Leitlinien
    • Psyche im Fokus
    • Dossier
    • Teilhabekompass I+II
    • Fachzeitschriften
    • Bücher
    • Die DGPPN App
  • Die DGPPN
    • Über die DGPPN
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Beirat
    • Referate
    • Trialogisches Forum
    • Generation PSY
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Kooperative Mitglieder
  • Presse
    • Presseservice
    • Pressemitteilungen
    • Presse-Abo
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Datensicherheit
    • Zertifizierungen
    • Stellenbörse
    • Fragen & Antworten
    • Mitgliedsantrag
  • Meine DGPPN

    Passwort vergessen?


DGPPN Kongress 2019

Schön, dass Sie da waren!

Jede Unterschrift zählt!

Jetzt Bundestagspetition des BApK unterzeichnen

Generation PSY

Craving ist keine Trendsportart.

05.12.2019 | Pressemitteilung
BKK-Gesundheitsreport 2019: Psychische Gesundheit und Arbeit

Menschen mit psychischen Erkrankungen werden in Deutschland überdurchschnittlich häufig krankgeschrieben. Der heute zum Thema „Psychische Gesundheit und Arbeit“ von der BKK vorgelegte Gesundheitsreport 2019 macht deutlich: Mehr als 15 % der AU-Tage werden bei BKK-Versicherten durch eine psychische Erkrankung verursacht. Damit bilden sie unter den hier Versicherten die drittgrößte Ursache für Fehlzeiten. Für die DGPPN ein alarmierendes Signal. Sie verweist angesichts der Ergebnisse auf die vielfältigen Angebote der Prävention, Teilhabe und Rehabilitation für Betroffene. 

30.11.2019 | Pressemitteilung
DGPPN-Preise 2019: Ausgezeichnete Arbeiten und Projekte aus Wissenschaft, Versorgung und Gesellschaft

Die DGPPN würdigt auch in diesem Jahr wieder innovative und herausragende Arbeiten und Projekte, die einen neuen Zugang zu psychischen Erkrankungen, ein neues Verständnis von Diagnostik und Therapie sowie mehr Wissen über deren Ursache, Entstehung und Verbreitung vermitteln. Ein besonderes Augenmerk lag auch diesmal auf neuen Ansätzen für die Versorgung und Therapie psychisch erkrankter Menschen, aber auch auf medialen Beiträgen, die zu einer entstigmatisierenden, aufklärenden Berichterstattung beitragen. Mit den Preisen im Gesamtwert von rund 100.000 Euro wurden sowohl anerkannte Forscher als auch Nachwuchswissenschaftler sowie Journalisten, aber auch besonders vorbildliche Initiativen ausgezeichnet. Die Preise wurden wie jedes Jahr traditionell im Rahmen des DGPPN Kongresses verliehen.

28.11.2019 | Pressemitteilung
Selbstbestimmung ein Menschenrecht – Psychiatrie im Wandel

Alle Menschen mit psychischen Erkrankungen haben dasselbe Recht auf bestmögliche medizinische und therapeutische Versorgung wie Patienten mit anderen Krankheiten. Dies gilt auch, wenn ihre Teilhabe am sozialen Leben eingeschränkt ist und sie nicht in der Lage sind, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. In der Psychiatrie wird deshalb intensiv nach Wegen gesucht, wie Patienten darin unterstützt werden können, ihre Selbstbestimmungsrechte in vollem Umfang wahrzunehmen. Die assistierte Entscheidungsfindung bildet dabei eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche soziale Teilhabe und ist von daher ein wichtiger Bestandteil jeder zeitgemäßen psychiatrischen Versorgung.

28.11.2019 | Pressemitteilung
Petition für mehr Personal und Zeit für psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen sind Volkskrankheiten. Jeder Vierte in Deutschland ist betroffen. Insbesondere Menschen, die unter einer schweren psychischen Erkrankung leiden, haben Anspruch auf eine hohe Versorgungsqualität. Personal und Zeit sind dabei die wichtigsten Faktoren und dennoch seit Jahren zu niedrig angesetzt. Die neue Personalrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) enttäuschte, aber die kürzlich vom Bundestag verabschiedete Änderung der Bundespflegesatzverordnung gibt ein positives Signal, das jedoch nicht ausreicht.

27.11.2019 | Pressemitteilung
DGPPN Kongress 2019: Innovative Psychiatrieforschung im Rampenlicht

Vom 27.–30. November 2019 lädt Europas größter Fachkongress auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit interessierte Experten aus aller Welt wieder nach Berlin ein. Im Blickpunkt diesmal: Innovative Psychiatrieforschung für eine personenzentrierte Versorgung. Vorgestellt und diskutiert werden die Entwicklung passgenauer, individueller Therapien und Einsatzmöglichkeiten der aktuellen Psychiatrieforschung. Vier Tage, 9000 Teilnehmer, 650 Einzelveranstaltungen und 2000 Referenten markieren die Größenordnung des jährlich stattfindenden DGPPN Kongresses. Es geht um Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung für eine immer bessere psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung.

27.11.2019 | Pressemitteilung
DGPPN würdigt Michael von Cranach mit der Wilhelm-Griesinger-Medaille

Mit ihrer höchsten Auszeichnung ehrt die DGPPN in diesem Jahr einen der wichtigsten Experten zum Thema „Euthanasie“ im Nationalsozialismus. Professor Michael von Cranach erhält die Wilhelm-Griesinger-Medaille für seinen lebenslangen und unermüdlichen Einsatz im Gedenken aller dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallenen psychisch erkrankten Menschen. Er hat auf eindrückliche Weise zu einer Erinnerungskultur beigetragen, die für nachkommende Generationen von großer Bedeutung ist, so die Begründung. Die Wilhelm-Griesinger-Medaille wurde von Cranach im Rahmen der Eröffnungskonferenz des heute beginnenden DGPPN Kongresses verliehen.

08.11.2019 | Pressemitteilung
MDK-Reformgesetz trifft Klarstellung zur Personalausstattung

Ungeachtet aller sonstigen Kritikpunkte begrüßt die DGPPN das Gesetz zur Reform des medizinischen Dienstes für folgende Neuregelung: Änderungen der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) stellen klar, dass eine erforderliche, über die Mindestvorgaben der neuen G-BA-Personalrichtlinie hinausgehende Personalausstattung in der stationären psychiatrischen Versorgung auch finanziert und nachgewiesen werden muss.

25.10.2019  | Pressemitteilung
Aktualisierte Leitlinie zeigt Wege zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe

Deutschland bietet ein dichtes Netz an Versorgungs- und Betreuungsangeboten für psychisch erkrankte Menschen und hervorragende Voraussetzungen für erstklassige psychosoziale Therapien. Sie helfen sowohl Betroffenen als auch Angehörigen sich in ihrem Leben sicherer und selbstbestimmter zu bewegen und mehr Lebensqualität zu erlangen. Doch der Überblick über die Vielzahl der Angebote fällt schwer. Abhilfe schafft da die DGPPN-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“, die jetzt in aktualisierter Neuauflage vorliegt.

24.10.2019 | Nachruf

Die DGPPN trauert um Dorothea Buck

Inspirierend, beharrlich, eigensinnig, authentisch, warmherzig, von zierlicher Gestalt, aber zugleich kämpferisch und sich unermüdlich für die „sprechende und menschliche Psychiatrie“ einsetzend – so wird Dorothea Buck zu Recht beschrieben. Mehr noch: Sie war – und bleibt es auch nach ihrem Tod – Hoffnungsträgerin für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie verstarb am 9. Oktober 2019 im Alter von 102 Jahren in Hamburg.

14.10.2019 | DGPPN-Magazin
Bunte Blätter im Herbst: Die neue Psyche im Fokus ist da!

Die druckfrische Ausgabe des DGPPN-Mitgliedermagazins finden Sie in den nächsten Tagen in Ihrem Briefkasten und online als Download! Der Titel ist Programm: spannende Beiträge, fundierte Hintergrundinformationen, lebhafte Interviews und dabei immer die Psyche im Fokus. 

Weiterlesen
Willkommen in der DGPPN

10.000stes Mitglied

DGPPN-Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz begrüßte auf dem DGPPN Kongress 2019 das 10.000ste Mitglied Dr. Viola Wortmann.

Ländersache: Unterbringung in der Psychiatrie

Die Regelungen der Bundesländer im Vergleich

NEWS AUS ALLER WELT

Heute wissen, was morgen ansteht: der Terminkalender der DGPPN 

Zur Veranstaltungsübersicht 

Jetzt Mitglied werden und von echten Vorteilen profitieren

Gemeinsam für die psychische Gesundheit

aktuell informiert

Im Dialog mit der Politik und Öffentlichkeit

Zu den Stellungnahmen und Pressemitteilungen 

Fort- und weiterbildung

Expertenwissen aus erster Hand

Zur DGPPN Akademie

UN-Behindertenrechtskonvention

DGPPN-Aktionsplan zur UN-BRK

Für Teilhabe, gegen Ausgrenzung: Mit dem Aktionsplan legt die DGPPN in erster Linie eine Bestandsaufnahme vor, die darlegt, welchen Aktivitäten sie in Hinblick auf Versorgung, wissenschaftliche Forschung, wissenschaftlichen Austausch, Aus-, Fort- und Weiterbildung nachgeht.  

Ländersache: Unterbringung in der Psychiatrie

Die Regelungen der Bundesländer im Vergleich

  • © 2019 DGPPN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • Bildnachweise