Eine der dringlichsten Fragen an die Forschung im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie lautet: Wie lassen sich neue Erkenntnisse über die Ursachen und den Verlauf psychischer Erkrankungen für bessere therapeutische und prognostische Verfahren nutzbar machen? Forschungsarbeiten, die zur Beantwortung dieser großen Frage beitragen, zeichnet die DGPPN regelmäßig aus.
Die DGPPN verleiht in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten DGPPN-Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen. Dieser Preis richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit herausragenden Forschungsarbeiten und zukunftsweisenden Modellen zu bedeutsamen Entwicklungen im Bereich der psychischen Erkrankungen und deren Behandlung beitragen.
Jahr | Preisträger | |
---|---|---|
2018 | PD Dr. Dr. Hamid R. Noori Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen |
|
2017 |
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Dannlowski PD Dr. med. Alkomiet Hasan |
|
2016 | Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Danilo Bzdok RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik PD Dr. med. Leonhard Schilbach Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie |
|
2015 | Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke, M.A. (USA) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg Prof. Dr. med. Anja Schneider Klinisches Demenzzentrum, Universitätsmedizin Göttingen Prof. Dr. med. Thomas Nickl-Jockschat Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
|
2014 |
PD Dr. med. Dragos Inta PD Dr. med. Irene Neuner PD Dr. rer. medic Benjamin Straube |
Die DGPPN verleiht zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten DGPPN-Forschungspreis Prädiktive, präventive und personalisierte Medizin in Psychiatrie und Neurologie. Das Fördergeld mit einem Gesamtvolumen von 140.000 Euro wurde vom ehemaligen Förderverein „Psychopharmakotherapie e. V.“ an die DGPPN gespendet und wird jährlich als Preisgeld ausgeschüttet.
Jahr | Preisträger | |
---|---|---|
2018 |
Dr. Joseph Kambeitz Prof. Dr. Martin Walter |
|
2017 | Prof. Dr. med. Nikolaos Koutsouleris
LMU Klinikum der Universität München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
|
2016 | Prof. Dr. med. Thomas G. Schulze LMU Klinikum der Universität München - Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik |
|
2015 | Univ.-Prof. Dr. med. Markus Leweke Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim |
|
2014 | Emanuel Schwarz, PhD Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim |
Die DGPPN verleiht in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit zu Ehren des Schweizer Psychiaters und Psychotherapeuten sowie langjährigen Direktors der Psychiatrischen Universitätsklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Hans Heimann (1922–2006), zum elften Mal den mit insgesamt 18.000 Euro dotierten DGPPN-Promotionspreis – Hans-Heimann-Preis. Ausgezeichnet werden drei Tandems von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern mit je 6.000 Euro für die besten Dissertationen in dem Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie.
Jahr | Preisträger | |
---|---|---|
2018 |
Dr. Jörg Steinle, Klinik am Eichert, Göppingen (Doktorand) und Prof. Dr. Peter Gass, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ZI Mannheim (Betreuer) Dr. Dilara Yüksel, Stanford Research Institute International, Center for Health Sciences Bioscience Division (Doktorandin) und Prof. Dr. Axel Krug, Philipps-Universität Marburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Betreuer) Dr. Julius Nicolai Meißner, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Bonn (Doktorand) und Prof. Dr. Thomas A. Bayer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen (Betreuer) |
|
2017 |
Dr. med. Juan Manuel Valentino Lima Ojeda (Doktorand), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg und PD Dr. med. Dragos Inta (Betreuer), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel und Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Dr. med. Arnim J. Gaebler (Doktorand) und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Mathiak (Betreuer), Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie Dr. sc. hum. Edda Bilek (Doktorandin) und Dr. phil. Dr. med. Heike Tost (Betreuerin), Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim |
|
2016 | Dr. med. Katharina Stegmayer (Doktorandin), Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern und Prof. Dr. med. Oliver Gruber (Betreuer), Klinik für Allgemeine Psychiatrie Universitätsklinikum Heidelberg Thema: "Funktionelle Neuroanatomie des verbalen Arbeitsgedächtnisses bei Patienten mit bipolar affektiver Störung" Dr. med. Nils Opel (Doktorand) und Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Dannlowski (Betreuer), Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Thema: "Hippocampal Atrophy in Major Depression – a Function of Childhood Maltreatment Rather than Diagnosis?" Dr. rer. nat. Melanie Hüttenrauch (Doktorandin) und PD Dr. rer. nat. Oliver Wirths (Betreuer), Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Thema: "Alzheimer-like pathology in murine transgenic models: disease modification by environmental and genetic interventions" |
|
2015 | Dr. rer. med. Francisca Savéria Then (Doktorandin) und Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH (Betreuerin), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) Thema: "Mentally demanding working conditions: Protectors against cognitive decline and dementia" Dr. rer. nat. Yvonne Bouter (Doktorandin) und Prof. Dr. med. Thomas A. Bayer (Betreuer), Georg-August-Universität Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Thema: "The role of amyloid beta 4-42 in the etiology of Alzheimer’s disease" Dr. rer. medic Ina Schabram-Viethen (Doktorandin) und Univ.-Prof. Dr. Ingo Vernaleken (Betreuer), RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Thema: "Die genetischen und pharmakologischen Einflüsse auf das präsynaptische Dopaminsystem und die kognitive Leistungsfähigkeit" |
|
2014 | Dr. med. Lorenz Deserno (Doktorand) und Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz (Betreuer), Promotion an der Charité Universitätsmedizin Berlin Thema: „Schizophrenie und kognitive Defizite – eine funktionell-modellbasierte Bildgebungsstudie zum Arbeitsgedächtnis und zur flexiblen Verhaltensanpassung” Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Margrit Löbner (Doktorandin) und Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH (Betreuerin), Promotion am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universitätsklinikum Leipzig Thema: „Psychische Komorbidität bei bandscheibenoperierten Patienten: Prävalenz, Verlauf und Einfluss auf die Rückkehr ins Erwerbsleben“ Dr. med. Dr. phil. Philipp Homan (Doktorand) und Prof. Dr. med. Thomas Dierks (Betreuer), Promotion an der Universität Bern, Graduate School for Health Thema: „On the Neurobiology of Hallucinations“ |
|
2013 | Dr. med. Danilo Bzdok (Doktorand) und Prof. Dr. med. Simon B. Eickhoff (Betreuer), Promotion an der RWTH Aachen zum Thema: „Funktionelle Spezialisierung für soziale Prozesse im menschlichen Gehirn” Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Grit Klinitzke, (Doktorandin) und Dr. rer. med. Gregor Weißflog (Betreuer), beide Universitätsklinikum Leipzig Thema: „Psychische und körperliche Auswirkungen politischer Haft in der sowjetischen Besatzungszeit und DDR auf die Betroffenen und ihre Nachkommen“ Dr. sc. hum. Sandra Melanie Meier (Doktorandin) und Prof. Dr. med. Marcella Rietschel (Betreuerin), beide Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim für die Promotion zum Thema: „The Merit of Details: Dissecting the Categorical Diagnoses of Psychiatric Disorders“ |
|
2012 | Dr. med. Sarah Biedermann (Doktorand) und Prof. (apl.) Dr. med. Dipl. Phys. Alexander Sartorius (Betreuer), beide Zentralinstitut Manheim für die Promotion: „Quantification of hippocampal metabolites with in vivo proton magnetic resonance spectrocopy at 9.4 T in an animal model of depression” Dr. med. Marc Aurel Busche (Doktorand) und Prof. Dr. Arthur Konnerth (Betreuer), beide TU München für die Promotion: „In vivo Funktionsanalyse kortikaler Neurone mittels Zwei-Photonen Fluoreszenzmikroskopie in einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit“ Dr. med. Vivek Venkataramani (Doktorand) und Prof. Dr. rer. nat. Thomas A. Bayer (Betreuer), beide Universitätsmedizin Göttingen für die Promotion: „Die Funktionsanalyse und Pharmakomodulation des Amyloid-Vorläufer-Proteins (APP) in vitro und in vivo – Eine neue Zielstruktur zur Behandlung maligner Tumore“ |
|
2011 | Dr. med. Johannes Fuß, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Doktorand) und Prof. (apl.) Dr. med. Peter Gass, Zentralinstitut Seelische Gesundheit Mannheim (Betreuer) für die Promotion: „Involvement of hippocampal neurogenesis in the development of anxiety in voluntarily exercising mice“ Dr. rer medic. Dipl. Psych. Anne Beck, Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin (Doktorand) und Prof. Dr. med. Andreas Heinz, Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin (Betreuer) für die Promotion: „Untersuchung motivationaler Einflüsse auf Lernen und Gedächtnis bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit – eine fMRT-Studie“ PhD Dr. rer. nat. Jürgen Dukart, Max-Planck-Institut für Kognitions und Neurowissenschaften und medizinische Fakultät der Universität Leipzig (Doktorand) und PD Dr. Matthias Schroeter sowie PD Dr. Karsten Müller, Laboratoire de recherche en neuroimagerie Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne/Schweiz (Betreuer) für die Promotion: „Beitrag von FDG-PET und MRT zur Verbesserung des Verständnisses, der Detektion und der Differenzierung von Demenzen“ |
|
2010 | Dr. med. Christine Bauer, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Doktorandin) und Univ.-Prof. Dr. Volker Arolt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Betreuer) für die Promotion: „Mentale Rotation bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen und Männern ohne Geschlechtsidentitätsstörung - eine fMRTStudie“ Dr. rer. medic. Janina Seubert, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, University of Pennsylvania, Center for Neuroimaging in Psychiatry (Doktorandin) und Prof. Dr. Ute Habel, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Betreuerin) für die Promotion: „Olfaktorisch-visuelle Interaktionen bei der Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke“ Dr. rer. nat. Tim Hahn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Doktorand) und Prof. Dr. med. Andreas Jochen Fallgatter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen (Betreuer) für die Promotion: "Integrating neurobiological markers of depression: an fMRI-based pattern classification approach" |
|
2009 | Dr. rer. medic. Björn K.-H. Gericke / Dresden (Doktorand) und Prof. Dr. med. habil. Thomas W. Kallert / Leipzig (Betreuer) für die Promotion: "Zur Unterbringungssituation nach §64 StGB Verurteilter im Freistaat Sachsen von 1996 bis 2001 unter besonderer Berücksichtigung von Entlassungs- und Rückfallprädikatoren." Dr. med. Leonhard Schilbach / Köln (Doktorand) und Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley / Köln (Betreuer) für die Promotion: "Über die neurobiologischen Korrelate sozialer Interaktion" Dipl.-Psych. cand. med. Sarah Wiethoff / Tübingen (Doktorandin) und Dr. med. Thomas Ethofer / Tübingen (Betreuer) für die Promotion: "Cerebral Processing of emotional prosody - influence of acoustic parameters, arousal and the role of cross-gender interactions" |